Wettenberg, November 2021. Wenn die Kleinsten nicht Groß können, mündet das oft in einen Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist.1 Eine spielerische Herangehensweise kann hier hilfreich sein. Die neue Toilettchenspiel App von Norgine setzt genau hier an und unterstützt die Kinder beim großen Geschäft. Ergänzend können und sollten weitere Hilfsmittel bzw. Medikamente zum Einsatz kommen.1 Ein Mittel der ersten Wahl ist Macrogol, z. B. enthalten in MOVICOL® Junior Schoko.1,2
Obstipation bei Kindern: ein ernstzunehmendes Problem
Viele Kinder leiden unter chronischer Obstipation, so der Fachbegriff für eine Verstopfung. Bis zu 30% der Kinder sind davon betroffen.3 Oftmals beginnt die Symptomatik mit einer erschwerten Stuhlentleerung durch harten Stuhl z. B. im Rahmen eines Infekts. Um dieses Erlebnis nicht wiederholen zu müssen, kneift das Kind und das nächste Stuhlerlebnis wird ähnlich schlimm. Hieraus entsteht ein Teufelskreis, aus dem die Kinder meist nicht allein entkommen können.1
Spielerische Unterstützung für die Kleinsten
Neben Aufklärung und Ernährungsumstellung bildet das Toilettentraining einen wichtigen Bestandteil der nicht-medikamentösen Therapie bei Kindern mit Verstopfung.2 Hierbei kann die neue Toilettchenspiel App von Norgine Unterstützung leisten. Durch eine spielerische Herangehensweise in einem Puste-Spiel, soll dem Kind der Toilettengang erleichtert werden.
Pusten soll Stuhlentleerung anregen
Im Rahmen des Spiels pustet das Kind in das Mikrofon und sammelt so möglichst viele Toilettenpapierrollen. Durch das Pusten in das Mikrofon soll die Stuhlentleerung gefördert werden. Um das Kind zu animieren, auch weiterhin erfolgreich zu spielen, ist ein Belohnungssystem integriert.
Zusatznutzen für die Eltern
Neben dem Puste-Spiel bietet die App zudem einen Pool an Informationen rund um die Indikation der Obstipation. Es werden Fragen beantwortet wie:
- Wie entsteht Verstopfung?
- Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Verstopfung?
Zusätzlich erhalten die Eltern Tipps zum Thema Ernährung und wie der Stuhlgang durch die richtige Sitzposition erleichtert werden kann.
MOVICOL® für einen komfortablen Stuhlgang4
Um den Teufelskreis aus unangenehmer Erfahrung und Stuhlverhalt zu durchbrechen, ist zusätzlich zu nichtmedikamentösen Behandlungsmöglichkeiten meist eine konsequente medikamentöse Therapie notwendig.1 Experten raten hierbei als Erstes zu Macrogol2, enthalten z. B. in MOVICOL® Junior Schoko.
MOVICOL® zeichnet sich durch geringe Neben- und Wechselwirkungen aus.5 Bei der Einnahme wird nicht dem Körper das Wasser entzogen, sondern das extern durch Trinken zugeführte Wasser erhöht das Stuhlvolumen. Die Stuhlkonsistenz wird weicher. Die Darmbewegung wird angeregt, der Transport des Stuhls wird verbessert und die Darmentleerung wird ausgelöst. So verhilft MOVICOL® Junior Schoko zu einer komfortablen Darmtätigkeit, selbst wenn das Kind bereits seit längerer Zeit an Verstopfung leidet.4
Toilettchenspiel App jetzt downloaden
Die neue Toilettchenspiel App von Norgine ist ab jetzt im Google Play Store und im Apple App Store kostenlos erhältlich.
Referenzen:
1. Katzemich S. DAZ 2018; 26: 30
2. Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE). Leitlinie „Obstipation im Kindesalter“, 2007, AWMF Nr. 068/019.
3. Van den Berg MM, et al. Am J Gastroenterol 2006; 101(10): 2401-2409.
4. Gebrauchsanweisung MOVICOL® Junior Schoko.
5. Hildebrand J, et al. Kontinenz aktuell 2013; 61: 5–13.
MOVICOL, NORGINE und das Norgine-Segel sind eingetragene Marken der Norgine-Unternehmensgruppe.
Stand 11/21, DE-GE-MOV-2100054