Verstopfung schon im Kindesalter?

Wenn die Kleinen mal nicht Groß können, ist das oft eine Belastung für die ganze Familie. Das ist verständlich, dennoch besteht dazu kein Grund. Verstopfungen bei Kindern sind in der Regel harmlos und gut in den Griff zu bekommen. Hierzu bedarf es aber viel Verständnis und vor allem Zeit.

Verstopfung bei Kindern – ein häufiges Problem

Die meisten Kinder leiden von Zeit zu Zeit an einer Verstopfung. Wie allgegenwertig dieses Problem im Kindesalter ist, zeigen diese Zahlen:1-2

  • Bis zu 30 % aller Kinder leiden unter einer chronischen Obstipation
  • Bis zu 3 % aller Patient*innen in der Kinderarztpraxis kommen wegen Stuhlproblemen
  • Bis zu 25 % aller Patient*innen in einer gastroenterologischen Kinderarztpraxis präsentieren sich wegen Stuhlproblemen.

Wann spricht man von Verstopfung beim Kind?3

Wenn mehrere der folgenden Anzeichen zusammen auftreten, liegt eine Verstopfung vor:

  • Seltenere Stuhlgänge als gewohnt (Richtwert: weniger als zwei Stuhlentleerungen pro Woche)
  • Geringere Stuhlmengen werden ausgeschieden
  • Stuhlansammlung im Darm
  • Schmerzen beim Stuhlgang
  • Harter, trockener und meist klumpiger Stuhl
  • Stuhlgang ist mit starkem Pressen verbunden
  • Ausscheidung großer Mengen flüssigen Stuhls vor oder nach dem Stuhlgang
  • Kind hält Stuhl zurück
  • Bereits saubere Kindern haben wieder Stuhlspuren in der Unterhose

Von einer chronischen Verstopfung spricht man, wenn diese Probleme mehr als zwei Monate bestehen.

 

KleinesMaedchen_1600_380px

Ursachen für eine Verstopfung beim Kind3

Eine Verstopfung kann beim Kind die verschiedensten Ursachen haben. Gerade wenn sie länger andauert, sollte die Verstopfung auf jeden Fall von einer Kinderärztin/einem Kinderarzt abgeklärt werden.

Mögliche Ursachen für eine Verstopfung beim Kind sind:

  • Falsche Ernährung: zu wenig Ballaststoffe
  • Zu wenig Bewegung
  • Veränderter Tagesablauf, z. B. Urlaub, Kindergarteneingewöhnung
  • Ungewohntes Essen
  • Bettlägerigkeit/Bewegungsmangel durch eine Krankheit
  • Umstellung von Muttermilch auf Flaschen- bzw. Breinahrung
  • Bestimmte Medikamente
  • Psychische Faktoren, z. B. Geburt eines Geschwisterchens, Konflikte in der Familie etc.

 

Typischer Teufelskreis bei Verstopfung3

Eine Verstopfung beginnt beim Kind meist mit einer Irritation bei der Stuhlentleerung, z. B. durch einen wunden Po. Als Folge versucht das Kind, den Stuhl zurückzuhalten. Es bilden sich harte Stuhlballen, die beim nächsten Stuhlgang wieder Schmerzen verursachen. Wenn immer wieder Stuhlmengen im Darm zurückbleiben, erweitert sich der Darm und der Drang zur Darmentleerung nimmt ab. Der Zustand der Verstopfung wird fixiert.

Deshalb ist eine möglichst rasche und erfolgreiche Therapie wichtig!

Maedchen_beimArzt_1600_380px

Hinweise deuten – Verstopfung erkennen

Insgesamt kann man sagen: eine allgemeine Regel für die „normale“ Häufigkeit von Stuhlgängen bei Kindern gibt es nicht. Die Gewohnheiten sind sehr unterschiedlich und sind u. a. abhängig vom Alter und den Ernährungsgewohnheiten des Kindes.3

Was ist normal?

Für verschiedene Altersgruppen gilt aus medizinischer Sicht ganz grob als „normal“:3

Alter „normal“
Säuglinge und Babys 4 bis 5 Entleerungen täglich bis eine Entleerung pro Woche
Kleinkinder und Kinder 1 bis 3 Entleerungen täglich bis 3 Entleerungen pro Woche

MERKE!

Die Häufigkeit alleine ist nicht entscheidend für die Diagnose einer Verstopfung. Auch harter Stuhl und solcher, der nur unter Schmerzen oder mit starker Anstrengung abgesetzt wird, deutet auf eine Verstopfung hin.3

Groesses_Maedchen_1600px

(Versteckte) Anzeichen: Woran erkenne ich, dass mein Kind möglicherweise an einer Verstopfung leidet?

Je nach Alter des Kindes kann es für Eltern unter Umständen schwierig sein, eine Verstopfung zu erkennen. Es gibt aber z. B. ein paar Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass das Kind versucht, eine Stuhlentleerung zu verhindern:4

  • Das Kind überkreuzt im Stehen oder Sitzen die Beine
  • Das Kind hockt auf seiner Faust
  • Das Kind rutscht auf der Stuhllehne herum
  • Das Kind verkriecht sich z.B. unter dem Tisch

 

„Stuhlschmieren“

Außerdem kann es zum sogenannten „Stuhlschmieren“ kommen. Wenn der Darm durch häufiges Zurückhalten des Stuhls bereits geweitet ist und das Gefühl für den Stuhldrang verloren gegangen ist, werden von dem Kind ganz unbemerkt kleine Stuhlmengen in die Unterhose abgesetzt.3

 

Maedchen_beimArzt2_1600_380px

Denken Sie bitte daran: Verstopfung ist ein Zustand, der sich verschlechtern kann, wenn er nicht angemessen behandelt wird. Falls Ihr Kind Probleme damit hat, zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen.

Was tun, wenn ihr Kind unter Verstopfung leidet?

Wenn Sie deutliche Anzeichen wahrnehmen, dass Ihr Kind unter Verdauungsproblemen leidet, sollten Sie aktiv werden. In den meisten Fällen steckt zwar kein ernsthaftes Problem dahinter, aber die Kinder leiden oft sehr darunter.

Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Arztbesuch bei Verdacht auf eine Verstopfung bei einem Kind sinnvoll ist.4

Denn wie oben beschrieben, kann es schnell zu einem Teufelskreis bzw. zu einer chronischen Verstopfung kommen, wenn das Kind mit dem Stuhlgang etwas unangenehmes und schmerzhaftes verbindet.3 Dann kann es Monate dauern, bis sich das Stuhlverhalten wieder normalisiert.5

Sie sollten auf jeden Fall eine Ärztin/einen Arzt aufsuchen bei:

  • Neugeborenen oder Säuglingen mit Verdauungsproblemen
  • Wiederholten Problemen mit der Stuhlentleerung
  • Anhaltenden oder wiederkehrenden Bauchschmerzen
  • Massivem Durchfall, Fieber oder Erbrechen
  • Blutspuren im Stuhl
  • Gewichtsabnahme
  • Schlechtem Allgemeinzustand, z. B. Kind ist blass, weint viel, stark aufgeblähter oder harter Bauch etc.

Wie könnte eine Behandlung durch die Ärztin/den Arzt aussehen?

Wenn es tatsächlich bereits zu einem Kotstau gekommen ist, das Kind also unter Bauchschmerzen leidet und nicht abführen kann, muss dieser Stau zunächst gelöst werden. Expert*innen empfehlen hier als Therapie der Wahl Macrogol 3350 + Elektrolyte (z. B. enthalten in MOVICOL® Junior aromafrei) ggf. in steigender Dosierung.6 Macrogol bindet Wasser, erhöht das Stuhlvolumen, macht den Stuhl weicher und sorgt so dafür, dass ein Stuhlreiz ausgelöst und der Stuhl schmerzfrei abgesetzt werden kann.

Zur Normalisierung des Stuhlverhaltens muss auch nach der ersten Entleerung über einen gewissen Zeitraum eine Erhaltungstherapie durchgeführt werden. Auch hierfür empfehlen Expert*innen z. B. Macrogol 3350 + Elektrolyte (z. B. MOVICOL® Junior aromafrei).6

Welche Maßnahmen kann man gegen eine Verstopfung ergreifen?

Neben der medikamentösen Therapie durch die Ärztin/den Arzt sind weitere Maßnahmen sinnvoll und angezeigt, um betroffene Kinder auch dauerhaft von ihren Verstopfungsproblemen zu befreien:3,5

  • Pflege des Pos und des Afters, um z. B. Rötungen, Hautrisse oder Entzündungen zu beseitigen (z. B. durch Salbe)
  • Toilettentraining (regelmäßig nach den Mahlzeiten für mind. 5 Minuten mit Buch oder Spielzeug)
  • Stuhltagebuch (Aufzeichnung der Stuhlfrequenz und Konsistenz)
  • Ausreichend körperliche Bewegung (Sport und z. B. auch Massagen)
  • Ernährungsumstellung (mehr Ballaststoffe)

Hausmittel bei Verstopfung?

Außerdem gibt es einige Hausmittel, die sich bei Verstopfung bewährt haben, wie z. B. über Nacht eingeweichtes Trockenobst, ein Glas Wasser mit einem Esslöffel Apfelessig morgens auf nüchternen Magen oder vor dem Mittagessen ein Glas Sauerkrautsaft.7

Kindergruppe_1600_380px
  1. Schneider JY. Obstipation bei Kindern und Säuglingen. DAZ 2008; 42: 106.
  2. Müller P, Heyland K. Abklärung und Therapie der Obstipation im Kindesalter. Paediatrica 2011; 22: 25-26.
  3. Gesundheit.gv.at. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/kinderkrankheiten/verstopfung.html. Abgerufen am 18.08.2022.
  4. DGKJ. Elterninformation „Mein Kind hat Verstopfung“. https://www.dgkj.de/fileadmin/user_upload/images/Elternseite/Elterninformationen/DGKJ_VERSTOPFUNG_19.pdf. Abgerufen am 10.02.2022.
  5. Universitätsklinik Wien. Elternmerkblatt „Chronische Verstopfung bei Kindern“. https://www.meduniwien.ac.at/hp/fileadmin/kinderchirurgie/files/Elternmerkblatt-Chronische-Verstopfung_AKHFormular.pdf. Abgerufen am 18.08.2022.
  6. NICE Guidelines. https://www.guidelines.co.uk/paediatrics/nice-constipation-in-children-guideline/210505.article. Abgerufen am 09.02.2022.
  7. MeinMed.at. https://www.minimed.at/medizinische-themen/stoffwechsel-verdauung/ernaehrung-bei-verstopfung/. Abgerufen am 18.08.2022.

Merke!

Ein chronische Verstopfung lässt sich meist nicht von heute auf morgen lösen. Konsequenz, Geduld und Durchhaltevermögen sind ganz wichtige Aspekte der Therapie!

Nach oben scrollen
Movicol bei Verstopfung
Cookie-Richtlinie

Letzte Aktualisierung: 1. August 2023

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Datendateien, die Websites auf den Computer, das Telefon oder das Tablet eines Nutzers herunterladen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie helfen Website-Anbietern beispielsweise dabei, einen Nutzer wiederzuerkennen, der bereits eine Website besucht hat. Weitere Einzelheiten zu den auf dieser Website verwendeten Cookies und ihren Zwecken sind nachstehend aufgeführt.

  • Ihnen die Navigation auf der Website so einfach wie möglich zu machen
  • Hilfestellung bei der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen, Login und Ihre Möglichkeit, Feedback zu geben
  • Analyse der Website-Nutzung (z. B. wie viele Nutzer eine bestimmte Seite besucht haben)
  • Analyse der Nutzung unserer Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen
  • Unterstützung bei unseren Werbe- und Marketingmaßnahmen (einschließlich verhaltensorientierter Werbung)
  • Angebot von Inhalten Dritter (z. B. Inhalte sozialer Medien)

Ausführliche Informationen zu jedem Cookie finden Sie im Abschnitt der entsprechenden Cookie-Kategorie auf dem Banner sowie im folgenden Abschnitt.

Cookie-Kategorie Beschreibung

UNBEDINGT NOTWENDIGE COOKIES

Die unbedingt notwendigen Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Ihre Handlungen gesetzt, die einer Anfrage nach Dienstleistungen gleichkommen, wie z. B. das Einstellen Ihrer Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen. Sie können diese Cookies zwar über Ihren Browser ablehnen, aber notwendige Teile der Website werden dann nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.

Detaillierte Liste der strikt notwendigen Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
Erste Partei _moove_gdpr_popup movicol.at Speichert die Datenschutz-Einstellungen des Besuchers der Website 1 Jahr
Erste Partei MATOMO_SESSID movicol.at Speichert den Matomo-Opt-Out-Satus des Besuchers der Website 14 Tage

FUNKTIONALE COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es der Website, eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung zu bieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten eingebunden haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

Detaillierte Liste der funktionalen Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
n/a n/a n/a n/a n/a

PERFORMANCE-COOKIES

Diese Cookies ermöglichen es uns, Besuche und Verkehrsquellen zu zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie helfen uns zu wissen, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind, und zu sehen, wie sich die Besucher auf der Website bewegen.

Detaillierte Liste von Performance Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
n/a n/a n/a n/a n/a

MARKETING-COOKIES

Diese Cookies werden verwendet, um die Surfgewohnheiten unserer Besucher zu verfolgen. Sie können verwendet werden, um ein Profil der Such- und/oder Browsing-Historie für jeden Besucher zu erstellen. Identifizierbare oder eindeutige Daten werden gesammelt, um jedem Nutzer relevante/personalisierte Marketinginhalte zu zeigen. Die Informationen, die die Browser und Internetgeräte der Nutzer eindeutig identifizieren, werden verwendet, um gezielte Werbung anzuzeigen und/oder diese Daten zu demselben Zweck an Dritte weiterzugeben.

Detaillierte Liste von Marketing Cookies

ERST- UND DRITTANBIETER-COOKIES NAME ANBIETER ZWECK RETENTION
n/a n/a n/a n/a n/a

Ablehnung von Cookies

Sie müssen Cookies nicht akzeptieren, aber wenn Sie sie nicht akzeptieren, kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein. Sie können Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Technologien verwalten und Ihre Zustimmung im Banner widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Wenn Sie weitere Informationen über das Löschen, Deaktivieren und Blockieren von Cookies wünschen, besuchen Sie bitte die Website https://knowcookies.com und sehen Sie sich die Abschnitte "Cookies verwalten" und "Webmasters Guide" an.

 

Aktualisierung unserer Cookie-Richtlinie

Es besteht die Möglichkeit, dass wir unsere Cookie-Richtlinie auf dieser Website im Einklang mit rechtlichen und technischen Anforderungen aktualisieren, daher empfehlen wir Ihnen, diese Richtlinie gelegentlich zu lesen, damit Sie ausreichend darüber informiert sind, wie und wofür wir Cookies verwenden.

 

Kontakt

Wenn Sie Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie oder zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Datenschutzrechten haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.